Erneuter GoogleMars-Fund sorgt für Rätselraten
auf grenz|wissenschaft-aktuell
Was liegt hier auf oder im Mars? | Copyright/Quelle: ESA / DLR / FU Berlin (G.Neukum) / Google Earth (Mars)
Neben den direkten Aufnahmen von der 
Marsoberfläche durch die Kameras der NASA-Mars-Rover “Opportunity”, 
“Spirit” und “Curiosity”, ist es gerade die Mars-Version des 
Online-Atlas “Google Earth”, mit der selbst Laien vom heimischen 
Schreibtisch aus den Roten Planeten erkunden und dann vornehmlich online
 kuriose bis merkwürdige Funde präsentieren und zur Diskussion stellen 
(…wir berichteten bereits mehrfach, s. Links). Während viele dieser 
Funde tatsächlich eher das irreführende Ergebnis zufälliger Spiele von 
Licht und Schatten (Pareidolie) und verwirrender geringer 
Auflösungsraten sind, gibt es immer wieder auch Funde, die offenbar 
nicht ganz so einfach erklärt werden können. Aktuell sorgt eine Struktur
 mit gewaltigen Ausmaßen für Interesse und kontroverse Diskussionen.
Hochauflösende
 s/w-Variante der Mars-Express-Aufnahme. | Copyright/Quelle: ESA / DLR /
 FU Berlin (G.Neukum) / Google Earth (Mars)
Ebenso möglich wäre es aber auch, dass man 
angesichts der Struktur nicht auf ein sich von der Umgebung erhaben 
absetzendes Objekt sondern auf einen – wenn auch ebenso merkwürdig 
geformten – Krater, also in die tiefe blickt. Gerade der Vergleich mit 
benachbarten Kratern, bei denen es sich nicht um erhabene Kuppeln 
sondern sozusagen im schalenförmige Löcher in der Oberfläche handelt, 
die den Betrachter in den Untergrund blicken lassen, wird diese Option 
deutlich, macht die Frage nach der Natur der Struktur jedoch nicht 
weniger rätselhaft.
Vergleich
 zwischen benachbarten Kratern und der mysteriösen Struktur. Was liegt 
hier auf dem Mars? | Copyright/Quelle: ESA / DLR / FU Berlin (G.Neukum) /
 Google Earth (Mars)



 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen