Das Unterbewusstsein ist dem unsichtbaren, im Wasser liegenden Teil eines Eisbergs vergleichbar. Einige glauben, dass bis zu 95% unserer geistig-seelischen Aktivität im Unterbewusstsein stattfindet, genau unterhalb unserer bewussten Wahrnehmung. Dieser „Unterwasser“-Teil des Bewusstseins ist jedoch nie untätig, da er andauernd Informationen sammelt und verarbeitet – selbst wenn wir schlafen.
Nach dem freudianischen Modell des Unbewussten haben die Inhalte der Subregionen des seelischen Raumes den primären leitenden Einfluss auf das Verhalten, die Gewohnheiten und die Triebe einer Person. Und in seiner Studie über die Psyche erläutert der geachtete Psychoanalytiker C.G. Jung, wie wichtig es ist, auf das zu achten, was in den unteren Teilen der menschlichen Psyche vor sich geht, indem er sagt: „Solange du das Unbewusste nicht bewusst machst, wird es dein Leben bestimmen und du wirst es Schicksal nennen“.
|  | 
Während dieses Modell für einige Wissenschaftler zur Diskussion steht, wissen die Weisen und diejenigen, die sich der persönlichen Weiterentwicklung widmen, seit langem, dass diese Bereiche des menschlichen Wesens mit bewusster Absicht programmierbar sind, ein Prozess, der mit Affirmationen und Mantras erreicht werden kann.
In den östlichen Traditionen benutzen Mönche seit jeher Mantras als spirituelles Werkzeug, am auffälligsten zusammen mit Gebetsperlen. Der Wert dieser Art der Meditation wird von den Praktizierenden gut verstanden, obwohl es schwierig ist, sie zu quantifizieren. Mantras bieten ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel, um die gewünschten positiven Ergebnisse in Bezug auf Persönlichkeit, Gewohnheiten, Überzeugungen und Emotionen hervorzubringen.
Ein Mantra ist eigentlich nur eine 
spezialisierte Gruppierung von Klängen und Schwingungen, die die mentale
 und physiologische Ebene positiv beeinflussen. Die Auswirkungen von 
Klang auf das Gehirn wurden in Elektroenzephalogrammen (EEG)
 sowie durch dokumentierte physikalische Veränderungen (Hauttemperatur, 
Herzfrequenz, Atmungsfrequenz) nachgewiesen. Wenn wir bewusst bestimmte 
Denkmuster entfernen wollen, so können sie sich nur schwer auflösen 
lassen, weil sie auf unbewusster Ebene entstehen. Hier können Mantras 
sehr effektiv sein.“ ~ Christina Sarich
|  | 
„Man kann [bei einer Gebetskette] von
 Gebetsperlen sprechen, aber sie sind eher Affirmations- oder 
Mantra-Perlen. Wir benutzen sie, um unser Unterbewusstsein zu 
programmieren. Wenn wir also zu jeder einzelnen Perle ‚chanten’, dann 
singen wir eine Affirmation, zum Beispiel ‚Ich bin glücklich’ oder ‚Ich 
bin voller Vertrauen’. Und wir wiederholen immer und immer wieder 
denselben Gesang – und es sind 108 Perlen… – singen diesen einen Gesang 
immer und immer wieder.“
Der Prozess der Visualisierung ist äusserst wichtig, um dem Geist das Objekt im Fokus genau zu verdeutlichen. Wenn du singen würdest, ‚Ich liebe Äpfel’, würde das Gehirn durch das Wort Apfel verwirrt werden (weil es so viele unterschiedlich aussehende und schmeckende Äpfel gibt), es sei denn, es wird ein sehr klares Bild des Apfels zusammen mit dem ‚Mantra’ verbunden.
Mit Blick auf das mit dem Mantra zu verbindende Gefühl erklärt er, dass Gefühle Emotionen sind und Emotionen Energien sind, indem er den verstorbenen Nikola Tesla zitiert:
|  | 
„Tesla
 prägte dieses schöne Sprichwort, das die hinduistische Philosophie sehr
 gut zusammenfasst, indem er sagte, „um die Geheimnisse des Universums 
zu verstehen, denke in den Begriffen Energie, Frequenz und Schwingung“. 
Denn alles besteht aus Energie, die mit ihrer eigenen Frequenz vibriert.
 Was wir glauben ist, dass wenn dein Unterbewusstsein mit Mustern 
gefüllt ist, die auf einer bestimmten Frequenz vibrieren, dass du Dinge 
anziehst, die von ähnlicher Natur sind … und wenn du in dein 
Unterbewusstsein gehst und ein Muster erschaffen kannst, es mit einer 
Energie erfüllst, die auf einer bestimmten Frequenz vibriert, dass du 
Dinge anziehen kannst, die auf einer analogen Frequenz schwingen.“
Das Interview mit Dandapāni kann (in englisch) auf Youtube angesehen werden: www.youtube.com/watch?time_continue=327&v=Gku2OodrnQ0
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen